Bericht zum Jahr 2022 

Entwicklung an den Finanzmärkten im Jahr 2022

Entwicklung an den Finanzmärkten im Jahr 2022

Das vergangene Jahr 2022 wird als schwieriges Anlagejahr in die Geschichte eingehen. Neben den von aussen hereingebrochenen Schocks wie der Krieg in der Ukraine oder das Wiederaufflammen der Corona-Infektion in China, gab es auch hausgemachte Ereignisse wie die lockere Geldpolitik, welche Aktien und Obligation belastete. Alle Anlageklassen, mit der Ausnahme von Rohstoffen, boten keine alternativen Anlagemöglichkeiten.

Viel Bewegung gab es im Jahresverlauf auch auf der Zinsseite. Angesichts der kräftig gestiegenen Inflation durch stark steigende Rohstoffpreise, konsumgetriebenen Nachholeffekten und Lieferengpässe haben die internationalen Notenbanken die Zinssätze mehr als der Markt erwartete erhöht.

 

Überblick

Mit einer erzielten Bruttoperformance von -12,18 Prozent schaut die Pensionskasse Züriwerk auf ein schwieriges Anlagejahr zurück.

Der Deckungsgrad per 31. Dezember 2022 sank von 128,1 Prozent auf 111,5 Prozent. Die Bilanzsumme per 31. Dezember 2022 hat sich von CHF 116,6 Mio. auf CHF 102,3 Mio. vermindert. Ein Vergleich mit aktuellen Statistiken zeigt folgende durchschnittliche Deckungsgrade per Ende 2022:

  • PK-Studie 2023 der Swisscanto: 110,1 Prozent (Vorjahr 122,1 Prozent), privatrechtliche Pensionskassen;
  • Bericht zur finanziellen Lage 2022 der OAK BV: 107,1 Prozent (Vorjahr: 118,8 Prozent), umgerechnet auf einheitliche Grundlagen.

Aufgrund dieser negativen Entwicklung der Anlagemärkte wurden die Altersguthaben mit 1,0 Prozent verzinst (BVG-Mindestzins: 1,0 Prozent).

Der Deckungsgrad gibt Auskunft darüber, zu wie viel Prozent die Verpflichtungen einer Pensionskasse mit Vermögenswerten gedeckt sind. Er wird stark von den zugrunde liegenden Parametern (technischer Zinssatz, versicherungstechnische Grundlagen) beeinflusst.

 

Vermögensanlage

Die im Jahr 2022 erzielte Brutto-Rendite von -12.18 Prozent lag unter dem Credit Suisse Pensionskassen-Index von -10.11 Prozent. Dieser Index beruht auf Daten von Schweizer Pensionskassen, deren Vermögen bei der Credit Suisse verwaltet werden.

Wie die Grafik zeigt, wurden in den vergangenen Jahren mehrheitlich positive Performances erzielt, welche bei entsprechender Anlagestrategie höhere Erträge lieferten als bei der Credit Suisse verwaltete Vermögen gemäss Credit Suisse Pensionskassen-Index.

 

Anlagestrategie

Die Anlagestrategie wird vom Stiftungsrat festgelegt und periodisch überprüft.
Die aktuelle Anlagestrategie setzt sich wie folgt zusammen:

 

Anzahl Versicherte und Rentner

Die Anzahl der aktiven Versicherten ist gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben, die Anzahl Alters- wie auch Invalidenrentner ist hingegen um rund 10% gestiegen.

 

Verzinsung Altersguthaben

Die Altersguthaben der aktiven und invaliden Versicherten wurden im Jahr 2022 mit 1.0 Prozent verzinst.
Ab 1. Januar 2023 erfolgt die Verzinsung mit 1.0 Prozent (BVG-Mindestzinssatz, welcher vom Bundesrat festgelegt wird).

 

Häufige Fragen und Antworten

Was ist der versicherte Jahreslohn?

Der versicherte Jahreslohn entspricht grundsätzlich dem jährlichen AHV-Jahreslohn abzüglich Koordinationsabzug (Stand 2023 bei 100% Beschäftigungsgrad: CHF 25‘725). Dieser dient dazu, dass der Lohnanteil, der bereits in der AHV versichert ist, nicht auch nochmals in der Pensionskasse versichert wird.

In der Pensionskasse Züriwerk wird der Koordinationsabzug entsprechend dem Beschäftigungsgrad angepasst. Die genauen Bestimmungen finden sich im Vorsorgereglement.

 

Was ist ein technischer Zinssatz?

Je tiefer der technische Zinssatz, desto höher die entsprechenden Vorsorgekapitalien. Der technische Zinssatz entspricht somit der Zinsgarantie, welche den Rentnern lebenslänglich auf dem Vorsorgekapital angerechnet wird.

Der technische Zinssatz hat keinen Zusammenhang mit der Verzinsung der Altersguthaben der Versicherten.

 

Wie muss ich vorgehen, wenn ich mich einkaufen möchte?

Das Antragsformular kann bei der Verwaltungsstelle bezogen und auch eingereicht werden. Diese überprüft ob die Voraussetzungen für einen Einkauf erfüllt sind, und erstellt eine Simulation über die veränderten Altersleistungen nach erfolgtem Einkauf. Erfolgt der Einkauf aus dem Privatvermögen (kein Übertrag der Säule 3a), kann dieser vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.

 

Ich werde pensioniert und möchte mein Kapital beziehen. Was muss ich beachten?

Damit man sich seine Altersleistung ganz oder teilweise als Kapitalleistung auszahlen lassen kann, muss spätestens sechs Monate vor dem effektiven Altersrücktritt der Pensionskasse eine entsprechende Erklärung abgegeben werden.

Wurden Einkäufe getätigt, so dürfen keine Leistungen innerhalb der nächsten 3 Jahre in Kapitalform aus der Pensionskasse bezogen werden.

 

Was ist ein Umwandlungssatz?

Unter dem Umwandlungssatz versteht man den Prozentsatz, mit welchem das vorhandene Sparkapital im Zeitpunkt des Altersrücktritts in eine jährliche lebenslange Altersrente umgewandelt wird.

 

Was kann ich tun, um für das Alter zusätzlich vorzusorgen?

Planen Sie Ihre Pensionierung frühzeitig. Um allfällige Einkommenslücken zu erkennen und zu reduzieren, können Einkäufe in die Pensionskasse oder Einzahlungen in eine Säule 3a-Lösung getätigt werden. Eine individuelle Vorsorgeberatung kann bei der optimalen Wahl unterstützen.

Für ergänzende allgemeine Auskünfte stehen die Geschäftsstelle und die Mitglieder des Stiftungsrates gerne zur Verfügung. Informationen über individuelle Ansprüche gegenüber der Pensionskasse erteilt die Geschäftsstelle.

 

Organe ab 12. Juni 2023

Mitglieder des Stiftungsrates

Amtsperiode: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2024

Aufgrund des Rücktrittes von Doris Maurer (bisherige Präsidentin des Stiftungsrates) konstituierte sich der Stiftungsrat an seiner Sitzung vom 12. Juni 2023 wie folgt:

 

Vertreter des Arbeitgebers:

  • Hanspeter Konrad, Präsident
  • Rodolphe Dettwiler (neu)
  • Franz Stähli

 

Vertreter der Arbeitnehmer:

  • Hansruedi Bosshard
  • Andrea Sarah Keller
  • Markus Wunderli, bis 30. Juni 2023

 

Geschäftsstelle der Pensionskasse

Walser Vorsorge AG, Rüschlikon
Geschäftsführer Peter Gubser

 

Revisionsstelle

OBT AG, Zürich

 

Experte für berufliche Vorsorge

Prevanto AG, Zürich
Ausführender Experte Martin Siegrist

 

Aufsichtsbehörde

BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS), Zürich

 

Pensionskasse Züriwerk

Baslerstrasse 30
8048 Zürich

 

Geschäftsstelle

Walser Vorsorge AG
Moosstrasse 2a
8803 Rüschlikon

Peter Gubser
044 724 50 63
peter.gubser@walser.ch

Martina Thürig
044 724 50 64
martin.thuerig@walser.ch